1. Verantwortlichkeiten
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie schriftlich per Post mit dem Zustellhinweis „Datenschutzbeauftragter“ unter der im Impressum hinterlegten Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@triumph-adler.net.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu zur Anbahnung oder Durchführung von Beschäftigtenverhältnissen.
Sofern Sie uns Ihre Daten für unseren Talent-Pool überlassen, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Ihrer Einwilligung, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungs-Prozesses erteilen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte bzw. Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Berechtigte Interessen könnten z.B. sein:
- Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen oder durch uns oder Dritte, die sich aus dem Bewerbungsprozess ergeben
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (wie z.B. Zutrittskontrollen oder Videoüberwachung)
- Einsatz von externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
- Nutzung Ihrer Bewerber-Daten zwecks Ansprache zur weiteren Nutzung Ihrer Daten für unser Talent-Pool bzw. zur Teilnahme an einer Bewertung von Triumph-Adler bei Bewertungs-Portalen
4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies sind allgemeine Daten zu Ihrer Person (Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten etc.), Bewerbungsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen, Zertifikate sowie weitere von Ihnen übermittelte Informationen), Feedback-Informationen aus dem Bewerbungsprozess und Protokolldaten, wie z.B. IP-Adresse Datum und Uhrzeit der übersandten Bewerbung.
Wir verwenden für die Nutzung des Formulars das Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir übermitteln Ihre Bewerbungsdaten, sofern Sie den Datenschutzhinweis bestätigt haben. Sie können Ihren Lebenslauf auch mit Hilfe der sozialen Netzwerke Xing oder Softgarden erzeugen lassen. Dabei müssen Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter mit Ihrem Benutzer anmelden. Bitte beachten Sie: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Weiterhin können Sie einen Lebenslauf als PDF/DOC hochladen, aus dem Ihre Daten in das Bewerbungsformular übernommen werden.
Im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses verwenden wir Cookies. Dies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Cookie enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Endgerätes während der Nutzung ermöglichen. Wir verwenden technisch-notwendige Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass Ihr Endgerät auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie dienen z.B. dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unseres Online-Auftrittes stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Daten erneut eingeben müssen. Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren. Die Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.
5. Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von Ihnen zum Zwecke der Begründung sowie Durchführung des Bewerbungsprozesses direkt an uns, bzw. durch Personalberater bereitgestellt wurden.
6. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung des Bewerbungsprozesses nutzen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 3 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO bei anderen Unternehmen, wie z.B. IT-Dienstleistern verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Bewerbungsprozesses erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
7. Ort der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung findet innerhalb der Europäischen Union (EU) statt. In Drittländern nur, soweit ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union zum Datenschutzrecht in dem betreffenden Land vorliegt bzw. die DSGVO-konforme Verarbeitung auf andere Weise (z.B. EU-Standardvertragsklausel) sichergestellt ist.
8. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist. Die Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Sofern Sie in die Aufnahme in unseren Talent-Pool eingewilligt haben, werden die Daten weiterhin gespeichert. Nach 3 Monaten werden Sie kontaktiert, ob Sie weiterhin im Talent-Pool verbleiben möchten.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Abs. 4 S. 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61 b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten zählen.
Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
9. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art.7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).