3D-Druck kombiniert mit Computertomografie
Bei komplizierten Brüchen erstellen die Mediziner der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main mittels Computertomografie 3D-Modelle der Bruchstelle und drucken diese in 3D aus. So können sie die anstehende Operation besser planen. Bislang konnten sich die Ärzte erst während des Eingriffs ein Bild der Lage machen und mussten schnell reagieren, wenn Schwierigkeiten auftraten. So reduziert das 3D-Druck-Tomografieverfahren Kosten, weil es die Dauer der OP verkürzt und die Erfolgsquote erhöht.
Sturzerkennung per Smartphone-App
Nicht nur in Deutschland sind Stürze bei alten Menschen eine häufige Todesursache. Sturzprävention kann Risiken und Kosten senken. Mit einer App der Firma Lindera sollen Gangbildanalysen bald per Smartphone-App möglich sein. Dazu macht der Patient einige Schritte vor der Kamera des Smartphones, und die App errechnet mittels der Analyse eines 3D-Modells des Ganges, wie hoch die Sturzgefahr ist. Die App wird momentan in einer Betaphase mit der AOK Nord-Ost getestet.